Gespräche eingerostet? Zusammenarbeit festgefahren? Kommunikation blockiert?


Eine [Mediation] kann helfen.

Als Mediator leite ich den Gesprächsprozess, die Inhalte kommen von Ihnen. Durch meine konkreten Fragen und das Fördern des gegenseitigen, konstruktiven Austauschs versuche ich, neuen Schwung in die Konversation zu bringen und Sie dabei zu unterstützen, neue Wege zu finden, die für alle Beteiligten passen.

Vielleicht geht dabei ein neues Licht an, und es kommen neue Ideen? Vielleicht können Sie gemeinsame Spielregeln für das weitere Vorgehen vereinbaren und so eine gestärkteBasis für die weitere Zusammenarbeit legen? Vielleicht finden Sie einen neuen Lösungsansatz?

Zusammen suchen wir nicht nach Kompromissen, sondern nach neuen Win-Win-Situationen. Das ist ein Unterschied. Kennen Sie schon das Beispiel mit der Orange...?

Wie läuft eine [Mediation] ab?

  • Vertraulich: Was in der [Mediation] gesagt wird, bleibt da; es sei denn, alle Beteiligten vereinbaren es explizit anders.
  • Freiwillig: Niemand muss sich gezwungen fühlen, das Gespräch kann jederzeit abgebrochen werden.
  • Ernsthaft: Eine gewisse Skepsis zum Einstieg ist normal - aber geben Sie dem Gespräch einen ernsthaften Versuch.
  • Konstruktiv und emotional: Ein Widerspruch? Nicht unbedingt. In meiner Gesprächsführung lege ich Wert auf einen konstruktiven und respektvollen Austausch. Aber Emotionen zeigen, was Ihnen wichtig ist, das darf man sehen, hören und fühlen - solange es nicht beleidigend wird.
  • Gleichberechtigt: Alle Beteiligten erhalten Zeit und Raum, um das zu sagen, was Ihnen wichtig ist.
  • Der Mediator ist "allparteilich" und neugierig: Allparteilich heisst, dass ich Ihre jeweiligen Perspektiven einzunehmen versuche und mich (natürlich sprichwörtlich) in Ihre Schuhe versetze. Neugierig heisst, dass ich viele Verständnisfragen stellen werde - nicht, um Sie zu bedrängen, sondern um noch besser zu verstehen, worum es Ihnen geht. Selbstverständlich entscheiden Sie selbst, wie viel Sie preisgeben möchten.
  • Das Ergebnis des Gesprächs soll möglichst klar, konkret und verbindlich sein, allenfalls in Form von vereinbarten "Spielregeln".
Eine [Mediation] kann in Deutsch oder Englisch stattfinden. Während Zeiten der Covid-Pandemie bespreche ich gerne mit Ihnen ein geeignetes Vorgehen, z.B. Gespräche mit Schutzkonzept (Abstand, Masken, keine gemeinsam verwendeten Utensilien) oder allenfalls online via Videogespräch.

Wie beginnt und wann endet eine [Mediation]?

Für den Start gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten: Je nach Ausgangslage steige ich direkt in ein gemeinsames Gespräch mit den Beteiligten ein, oder ich führe zuerst Einzelgespräche. Welche Variante sich besser eignet, bespreche ich gerne mit Ihnen. Ein einzelnes Mediationsgespräch dauert in der Regel ca. 90 - 120 Minuten. Eine [Mediation] kann jedoch mehrere Gespräche umfassen.

Wann eine [Mediation] endet, definieren Sie selbst, je nach Ihren Bedürfnissen. Manchmal kommt man in einem einzigen Gespräch schon so weit, dass die Beteiligten sich ausreichend gestärkt fühlen, den Weg alleine weiter zu beschreiten. Manchmal braucht es mehrere Gespräche, mit jeweils etwas Zeitabstand dazwischen. Als ersten Anhaltspunkt würde ich Ihnen empfehlen, mit ca. 3 Gesprächen zu planen und danach ein Zwischenfazit und das weitere Vorgehen zu besprechen. Selbstverständlich kann ich lediglich Empfehlungen abgeben: Sie entscheiden jederzeit selbst, ob und wie Sie am Gesprächsprozess weiter teilnehmen möchten.

Das [dialog]unlocked Netzwerk von Spezialisten

Gemeinsam sind wir stärker

Je nach Ausgangslage greife ich gerne auf die Unterstützung kompetenter und geschätzter Kolleg*innen zurück, die ich für ihren jeweiligen Fachbereich wärmstens empfehlen kann: