Was meinen wir mit [incentive plans]?

STI / LTI

In der klassischen Übersicht der Elemente der Gesamtvergütung finden sich die folgenden, englisch geprägten Begriffe:
  • STI: Short-Term Incentive, umgangssprachlich im Deutschen auch "Bonus" genannt. Variables Vergütungselement, in der Regel basierend auf der Zielerreichung im vergangenen Jahr, oft angeknüpft an individuelle Leistungsziele, allenfalls auch auf Team-, Abteilungs- und/oder Unternehmensebene. Klassisch in bar ausgezahlt, allerdings bisweilen auch teilweise umgewandelt und/oder aufgeschoben in andere Elemente (somit eine Mischform zwischen STI und LTI).

  • LTI: Long-Term Incentive. Variables Vergütungselement, mehrjährig, in der Regel angeknüpft an ungekündigtes Anstellungsverhältnis über die ganze Laufzeit sowie an die Entwicklung des Unternehmenswerts und/oder vordefinierter strategischer oder finanzieller Kernziele für das Unternehmen. Vorteile (Auswahl): Angleichung der Interessen zwischen Mitarbeitenden und Aktionären; längerfristige Perspektive und Anbindung von Schlüsselpersonen an das Unternehmen; Förderung des unternehmerischen Denkens und Handelns; attraktives Vergütungselement in der Rekrutierung; allenfalls steuerliche Vorteile.

Die Dienstleistungen und langjährige Expertise von [dialog]unlocked beziehen sich auf STI und LTI, mit einem speziellen Fokus vor allem auf den LTI. Der LTI wird im deutschsprachigen Raum oft auch als "Mitarbeiterbeteiligung" bezeichnet, was diverse Formen beinhalten kann, zum Beispiel die in dieser Übersicht dargestellten:

Unsere [Dienstleistungen]

Interdisziplinärer One-Stop-Shop

[dialog]unlocked ist ein spezialisierter, interdisziplinärer One-Stop-Shop für [incentive plans]: Wir beschäftigen uns seit rund 16 Jahren täglich mit diesem Thema und unterstützen Kunden durch alle relevanten Projektphasen und Disziplinen. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht unserer [Dienstleistungen], weiter unten auch ein paar Worte zu unseren [Kunden] sowie Referenzen.

"Design"-Phase

Hier geht es um die Konzipierung eines neuen LTI und damit verbunden um die Fragen: Welche Modelle gibt es? Wie funktionieren sie? Was passt zu Ihrer Unternehmensstrategie in den nächsten Jahren? Was sind Vor- und Nachteile? Was macht der Markt? Was erwarten Aktionäre, Investoren, Management und Mitarbeitende?
Diese Phase kann zum Beispiel beinhalten:
  • Workshops (persönlich oder online).
  • Konzeptpapiere / Präsentationen / Memos.
  • Fact Sheets: Kurz und knackig die wichtigsten Eckdaten eines möglichen LTI für Sie.
  • Illustrative Berechnungen: Benefits für Mitarbeitende, Aufwand / Cash-Out für das Unternehmen, Verwässerung für die Aktionäre.
  • Wichtig auch schon in dieser Phase: Berücksichtigung der rechtlichen, steuerlichen und buchhalterischen Auswirkungen, um nicht bei der Umsetzung böse Überraschungen zu erleben. Dies lassen wir von Anfang an und in allen Projektphasen proaktiv mit einfliessen. Das ist der Vorteil eines interdisziplinären One-Stop-Shops.
  • Bei börsenkotierten Unternehmen beinhaltet dies auch die Auswirkungen der "VegüV", z.B. bezüglich unzulässiger Vergütungen / Parameter oder Darstellung der LTI-Instrumente im Vergütungsbericht.
  • Für KMUs und Start-Ups umfasst dies auch unsere Beratung rund um die Bewertung der LTI-Instrumente für Steuer- und Compensation-Zwecke.
  • Zusätzlich bei Bedarf, wenn Ihr LTI auch in anderen Ländern angewendet werden soll: "Country Feasibility Checks". Dabei prüfen und bestätigen wir für jedes relevante Land die Machbarkeit, wichtige regulatorische Voraussetzungen (z.B. Registrierungspflichten für gewisse LTIs wie in den USA, China, Australien, etc.), die Besteuerung der LTI-Instrumente und die Arbeitgeberpflichten in diesem Zusammenhang (reporting and withholding). In Kooperation mit Spezialisten vor Ort.

Implementierung und Kommunikation

Sobald das Konzept steht (z.B. auf Basis eines bestätigen Fact Sheets), geht es an die tatsächliche Umsetzung und Kommunikation. Das kann zum Beispiel beinhalten:
  • Erstellung der rechtlichen / vertraglichen Dokumente (Planreglemente, Vertragszusätze, etc.).
  • Tax Rulings: Klärungen und Bestätigungen mit den zuständigen Steuerbehörden, z.B. bezüglich Besteuerungszeitpunkt und/oder steuerlich relevante Bewertung.
  • Bei internationaler Einführung: Unterstützung bei der regulatorischen Umsetzung, z.B. Registrierungen bei zuständigen Behörden (wie in den USA, China, Australien, etc.). Vertiefung lokaler Abklärungen (rechtlich, steuerlich) bei Bedarf. In Kooperation mit Spezialisten vor Ort.
  • Beratung bezüglich Abbildung der Instrumente in der Payroll (CH: Lohnausweisbeilagen).
Ein LTI entfaltet nicht die gewünschte Wirkung, wenn die Mitarbeitenden ihn nicht verstehen. Die rechtlichen / vertraglichen Dokumente sind aber oft (notwendigerweise) recht technisch. Der Kommunikation kommt deshalb umso grössere Bedeutung zu. Dabei können wir zum Beispiel wie folgt unterstützen: 
  • Vorbereitung von Präsentation und/oder "Flyers" für vereinfachte Kommunikation (Ihr LTI in einfachen Worten erklärt, mit Grafiken und illustrativen Beispielen)
  • Teilnahme an Meetings / Präsentationen
  • Q&A-Dokumente

Unsere [Kunden]

Wir bearbeiten [incentive plans] seit rund 16 Jahren täglich durch alle Branchen und Unternehmensgrössen hindurch, national und international. Ganz allgemein lassen sich unsere Kunden in zwei etwa gleich grosse Kategorien unterteilen:

  • Börsenkotierte Konzerne: Hier sind LTIs "common practice", und es geht oft um Anpassungen an Markttrends, Offenlegung im Vergütungsbericht oder internationale Implementierung.
  • Kleinere Firmen, KMUs und Start-Ups: Hier drehen sich die Kernfragen oft um das Verständnis der Mechanismen, tatsächliche Machbarkeit, Bewertung und Auswirkungen auf Unternehmen und Aktionäre, Umsetzung.

Selbstverständlich bieten wir unsere Beratung auch komplett in Englisch an.

Ausgewählte Projekte und Feedbacks von Kunden:

  • Cowa Thermal Solutions AG, April 2023: "Marc Seematter von [dialog]unlocked hat uns sehr kompetent beraten und uns ermöglicht, mit minimalen Aufwänden zügig ein attraktives Beteiligungsprogramm für Mitarbeitende zu implementieren. Seine Erfahrung in dem Fachbereich ist beeindruckend." (Remo Waser, Co-CEO)
  • Arctive AG, Februar 2022: "Ich hätte mir keinen besseren Partner als [dialog]unlocked für die Entwicklung unseres Beteiligungsprogramms wünschen können. Marc hat hochprofessionell, sehr erfahren und fokussiert alle Aspekte einbezogen, Behörden, involvierte Parteien, Stakeholder koordiniert und alle Schritte sauber mit mir abgestimmt. Das ausgezeichnete Ergebnis  hilft uns dauerhaft, für die besten Mitarbeiter attraktiv zu bleiben und zu wachsen." (Christian Tübing, Owner)
  • VAT Group, May 2021: "VAT commits to meeting all regulatory and legal requirements it is faced with. Through engaging [dialog]unlocked, we continue the successful collaboration with Marc Seematter, who provides us expert advice to our complete satisfaction on the tax and legal implementation for our global long-term incentive."
  • Cytosurge AG, Juli 2021: "Die Zusammenarbeit mit Marc Seematter und [dialog]unlocked im Rahmen der Einführung unseres neuen Employee Participation Plans verlief sehr erfolgreich – professionelle, proaktive und qualifizierte Beratung, konsequente Umsetzung. Kurz: Beratung und Ergebnis zu unserer vollsten Zufriedenheit." (Lorenz Malär, CFO)